MENTALetics GmbH
Datenschutzinformationen
1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Geschäftsführer Herr Christian Pander und Herr Sharon Paschke
Telefon: +49 (0) 21 91 / 690 88 44
Telefax: +49 (0) 21 91 / 209 15 15
2. Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Die Rechtsgrundlagen der DS-GVO:
Hinweis zur Rechtsgrundlage Einwilligung
· (IP)-Adresse des aufrufenden Rechners
· Datum und Uhrzeit der Einwilligung
5. Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten können an folgende Empfänger übermittelt werden:
5.1 Weitergabe von personenbezogenen Daten an externe Dienstleister
Wir können Ihre personenbezogenen Daten zur Verarbeitung auch an externe Dienstleister übermitteln:
· auf Grund Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 I lit. a DS-GVO
5.3 Datenlöschung und Speicherdauer
6. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten ein Recht auf
· Einschränkung der Verarbeitung,
· Widerspruch gegen die Verarbeitung und
6.1 Recht auf Bestätigung und Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
· die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
· das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
6.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
6.3 Recht auf Löschung / „Recht auf Vergessen“ (Art. 17 DS-GVO)
· Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
6.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten.
- Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Art. 21 I DS-GVO eingelegt, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.
6.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
· die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
6.6 Recht auf Widerspruch (Art. 21 DS-GVO)
6.7 Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling (Art. 22 DS-GVO)
Das gilt nicht, wenn die Entscheidung
· für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen uns und Ihnen erforderlich ist,
· mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
6.8 Recht auf Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 DS-GVO)
6.9 Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO)
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
7. Bereitstellung unserer Webseite und Erstellung von Logfiles
· verwendeter Browsertyp und -version
· verwendetes Betriebssystem und Oberfläche
· Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
· Menge der übertragenen Datenmenge in Byte
· Quelle, von der aus Sie auf unsere Webseite gelangten (Referrer URL)
· Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage
· Zeitzonenverschiebung zur Greenwich Mean Time (GMT) zwischen anfragendem Host und Webserver
8. Allgemeine Hinweise zu Cookies
Cookies können eine unterschiedlich lange Speicherdauer haben:
Abhängig von der Funktion eines Cookies wird zwischen folgenden Cookies weiter unterschieden:
· Advertising und Targeting Cookies
So löschen Sie Cookies und ändern in den folgenden Browsern die Cookie-Einstellungen:
https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de
- Öffnen Sie auf Ihrem Computer Chrome.
- Klicken Sie rechts oben auf das Dreipunkt-Menü die Einstellungen.
- Klicken Sie auf Datenschutz und Sicherheit Cookies und andere Websitedaten.
- Klicken Sie auf Alle Websitedaten und -berechtigungen ansehen Alle Daten löschen.
- Klicken Sie zum Bestätigen auf Löschen.
https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-loeschen-daten-von-websites-entfernen
- Wählen Sie im Menü "Extras" den Punkt Einstellungen.
- Klicken Sie auf "Datenschutz".
- Wählen Sie in dem Drop-Down Menü den Eintrag "nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen" aus.
- Nun können Sie einstellen, ob Cookies akzeptiert werden sollen, wie lange Sie diese Cookies behalten wollen und Ausnahmen hinzufügen, welchen Websites Sie immer bzw. niemals erlauben, Cookies zu benutzen.
- Mit "OK" bestätigen Sie Ihre Einstellung.
https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Websites, Drittanbieter und Werbefirmen können Cookies oder andere Daten auf Ihrem Mac speichern.
https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
- Wählen Sie in Internet Explorer die Schaltfläche Extras aus, zeigen Sie auf Sicherheit und wählen Sie dann Browserverlauf löschen aus.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Cookies und Websitedaten, und wählen Sie dann Löschen aus.
Blockieren oder Zulassen von Cookies
- Wählen Sie in Internet Explorer die Schaltfläche Extras und dann Internetoptionen aus.
- Wählen Sie die Registerkarte Datenschutz und unter Einstellungen die Option „Erweitert“ und wählen Sie aus, ob Sie Cookies von Erst- oder Drittanbietern zulassen oder blockieren möchten oder ob eine Aufforderung zur Annahme eingeblendet werden soll.
- Wählen Sie in Edge in der oberen rechten Ecke ihres Browserfensters Einstellungen und mehr aus.
- Wählen Sie Einstellungen > Datenschutz, Suche und Dienste aus.
- Wählen Sie unter Zeitbereich einen Zeitbereich aus der Liste aus.
· Wählen Sie Cookies und andere Websitedaten und dann Jetzt löschen aus.
https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/
- Gehen Sie zu Einstellungen (Präferenzen auf Mac).
- Klicken Sie in der Seitenleiste auf Datenschutz & Sicherheit.
- Wählen Sie unter Cookies eine Option zum Umgang mit Cookies.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Ausnahmen verwalten, um die webseitenspezifischen Einstellungen festzulegen.
iPhone, iPad oder Apple Zubehör
https://support.apple.com/en-us/HT201265
- Gehen Sie zur Startseite.
- Wählen Sie Einstellungen.
- Scrollen Sie nach unten.
- Wählen Sie Safari.
- Scrollen Sie nach unten.
- Wählen Sie Verlauf und Websitedaten löschen.
- Wählen Sie Verlauf und Daten löschen.
- Browserverlauf, Cache und Cookies wurden gelöscht.
- Kehren Sie zur Startseite zurück.
Android Telefone oder Zubehör:
https://hubpages.com/technology/How-to-delete-internet-cookies-on-your-Droid-or-any-Android-device
· verwendeter Browsertyp und -version
· verwendetes Betriebssystem und Oberfläche
· Quelle, von der aus Sie auf unsere Webseite gelangten (Referrer URL)
· Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage
werden an Server übermittelt und gespeichert.
9.1 Google-Analytics mit Anonymisierungsfunktion
· verwendeter Browsertyp und -version
· verwendetes Betriebssystem und Oberfläche
· Quelle, von der aus Sie auf unsere Webseite gelangten (Referrer URL)
· Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage
https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de
http://www.google.com/analytics/terms/de.html
9.2 Google Analytics mit Leadfeeder
help.leadfeeder.com/faqs-and-troubleshooting/is-leadfeeder-ready-for-gdpr.
9.3 Google Analytics mit technischer Erweiterung von Google Signals
http://www.google.com/analytics/terms/de.html
https://www.google.de/intl/de/policies/
https://marketingplatform.google.com/about/analytics/tag-manager/use-policy/
· verwendeter Browsertyp und -version
· verwendetes Betriebssystem und Oberfläche
· Quelle, von der aus Sie auf unsere Webseite gelangten (Referrer URL)
· Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage
· Verweildauer auf der Webseite
· demografische Merkmale wie Sprache und Standort
https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de
http://www.google.com/analytics/terms/de.html
9.5 Google Analytics 4 mit technischer Erweiterung von Google Signals
http://www.google.com/analytics/terms/de.html
https://www.google.de/intl/de/policies/
https://marketingplatform.google.com/about/analytics/tag-manager/use-policy/
9.6 Google Analytics 4 mit technischer Erweiterung von Google User-IDs
Es werden hierzu folgende Daten erhoben:
· verwendeter Browsertyp und -version
· verwendetes Betriebssystem und Oberfläche
· Quelle, von der aus Sie auf unsere Webseite gelangten (Referrer URL)
· Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage
https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de
http://www.google.com/analytics/terms/de.html
https://www.google.de/intl/de/policies/.
Es werden hierzu folgende Daten erhoben:
· verwendeter Browsertyp und -version
· verwendetes Betriebssystem und Oberfläche
· Quelle, von der aus Sie auf unsere Webseite gelangten (Referrer URL)
· Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage
Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DS-GVO vor.
https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de
Es werden hierzu folgende Daten erhoben:
· verwendeter Browsertyp und -version
· verwendetes Betriebssystem und Oberfläche
· Quelle, von der aus Sie auf unsere Webseite gelangten (Referrer URL)
· Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage
https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de
Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen:
https://adssettings.google.com/authenticated.
Es werden hierzu folgende Daten erhoben:
· verwendeter Browsertyp und -version
· verwendetes Betriebssystem und Oberfläche
· Quelle, von der aus Sie auf unsere Webseite gelangten (Referrer-URL)
· Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage
https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de
Sie könne Ihre erteilte Einwilligung jederzeit, ohne Angabe von Gründen widerrufen.
http://www.google.com/analytics/terms/de.html
https://www.google.de/intl/de/policies/.
Für diesen Tagmanager verwendet Google keine Cookies und erfasst keine personenbezogenen Daten.
http://www.google.com/analytics/terms/de.html
https://www.google.de/intl/de/policies/
https://marketingplatform.google.com/about/analytics/tag-manager/use-policy/
· verwendeter Browsertyp und -version
· verwendetes Betriebssystem und Oberfläche
· Quelle, von der aus Sie auf unsere Webseite gelangten (Referrer URL)
· angeforderte Webseite oder Datei
· Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage
Wir bieten Ihnen folgende Möglichkeiten mit uns in Kontakt zu treten:
10.1 Kontaktmöglichkeit per Telefon
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, über unsere angegebene Telefonnummer mit uns Kontakt aufzunehmen.
10.2 Kontaktmöglichkeit per E-Mail
10.3 Kontaktmöglichkeit per Telefax
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, über unsere angegebene Telefaxnummer mit uns Kontakt aufzunehmen.
10.4 Kontaktmöglichkeit per Kontaktformular
Es werden hierzu folgende Daten erhoben:
· verwendeter Browsertyp und -version
· verwendetes Betriebssystem und Oberfläche
· Quelle, von der aus Sie auf unsere Webseite gelangten (Referrer URL)
· Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage
· Mausbewegungen im Bereich der „reCAPTCHA“-Checkbox
10.6 Kontaktmöglichkeit per Kontaktformular mit Wufoo
Es werden hierzu folgende Daten erhoben:
- verwendeter Browsertyp und -version
- verwendetes Betriebssystem und Oberfläche
- Quelle, von der aus Sie auf unsere Webseite gelangten (Referrer URL)
- Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage
- Darstellungsanweisungen
- Skripte
- Nutzungsverhalten
- verwendete (IP)-Adresse
11. Online-Terminvereinbarungen
Wir nutzen auf unserer Webseite zur Online-Terminvereinbarung folgende Dienste:
11.1 Terminvereinbarung mit Calendly
Es werden hierzu folgende Daten erhoben:
· bevorzugte Kommunikationsform (*)
· von Ihnen ergänzter Freitext
· Zeitpunkt von Terminanfrage und vereinbartem Termin (*)
11.2 Anmeldung zu einer Veranstaltung
Sie können der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten zu diesem Zweck jederzeit widersprechen.
Wir nutzen zur Direktwerbung personenbezogenen Daten unserer Kunden:
12.1 Newsletteranmeldung durch Webseitenbesucher
Außerdem werden folgende Daten bei Ihrer Anmeldung erhoben:
· (IP)-Adresse des aufrufenden Rechners
· Datum und Uhrzeit der Registrierung
Folgende Daten werden übermittelt und gespeichert:
· Datum und Uhrzeit Ihrer Anmeldung
12.3 Newsletterversand per Klick-Tipp
Folgende Daten werden übermittelt und gespeichert:
· Datum und Uhrzeit Ihrer Anmeldung
12.4 Newsletterversand per CleverReach
Folgende Daten werden übermittelt und gespeichert:
· Datum und Uhrzeit Ihrer Anmeldung
12.5 Newsletterversand per MailChimp
Folgende Daten werden übermittelt und gespeichert:
· Datum und Uhrzeit Ihrer Anmeldung
Wir nutzen zur Direktwerbung personenbezogenen Daten unserer Kunden:
· Berufs-, Branchen- oder Geschäftsbezeichnung
13.2 Direktwerbung per Telefon
· Berufs-, Branchen- oder Geschäftsbezeichnung
· Berufs-, Branchen- oder Geschäftsbezeichnung
13.4 Direktwerbung per WhatsApp
· Berufs-, Branchen- oder Geschäftsbezeichnung
14.1 Allgemeine Registrierungsfunktion
14.2 Registrierungsfunktion zum Abschluss eines Vertrages
Bei der Bestellung erheben und speichern wir folgende Daten:
· Kundenstatus (Privatkunde/Firmenkunde)
Es gelten die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Versanddienstleisters.
15.1 Versandstatus und Paketankündigungen per E-Mail
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. f DS-GVO.
· Angaben über Ihr Einkommen, eventuelle Kreditverpflichtungen und Zahlungsanmerkungen.
· Angaben über ihre bisherigen Einkäufe mit SumUp, Zahlungshistorie und Kreditakzeptanz
· Informationen über Ihren geographischen Standort.
16.2 Vorauskasse per Überweisung
Anbieterin dieser Dienste ist die IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland.
Auf unserer Webseite nutzen wir zur Darstellung von interaktiven (Land-) Karten folgende Webdienste:
Es werden hierzu folgende Daten erhoben:
· verwendeter Browsertyp und -version
· verwendetes Betriebssystem und Oberfläche
· Quelle, von der aus Sie auf unsere Webseite gelangten (Referrer URL)
· Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage
https://www.mapbox.com/legal/privacy/
Es werden hierzu folgende Daten erhoben:
- verwendeter Browsertyp und -version
- verwendetes Betriebssystem und Oberfläche
- Quelle, von der aus Sie auf unsere Webseite gelangten (Referrer URL)
- Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage
- Standortdaten
- Nutzungsdaten
- verwendete (IP)-Adresse
https://osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
19.1 YouTube im erweiterten Datenschutzmodus
Sie können folgenden Opt-Out nutzen: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen:
https://adssettings.google.com/authenticated.
Diese Social Plugins erkennen Sie am Vimeo Logo (der weiße Buchstabe „v“ auf einer blauen Kachel).
Wir nutzen zur Veröffentlichung unserer Podcast-Folgen den Libsyn Player.
Es werden hierzu folgende Daten erhoben:
· verwendeter Browsertyp und -version
· verwendetes Betriebssystem und Oberfläche
· Quelle, von der aus Sie auf unsere Webseite gelangten (Referrer URL)
· Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage
Die Daten können wir auf unserer Statistik-Seite im Libsyn Account sehen.
20.1 Google Fonts (Lokale Einbindung)
21. Cookie-Consent-Management-Tools
21.1 Usercentrics Cookie-Consent-Banner
Es werden hierzu folgende Daten erhoben:
- Consent Daten bzw. Daten der Einwilligung (anonymisierte Logbuchdaten (Consent ID, Processor ID, Controller ID), Consent Status, Zeitstempel)
- Device Daten bzw. Daten der verwendeten Geräte (u.a. gekürzte IP-Adressen (IP v4, IP v6), Geräteinformationen, Zeitstempel)
- Benutzerdaten (u.a. E-Mail, ID, Browserinformationen, SettingIDs, Changelog)
22. Online-Meetings, Videokonferenzen und Webinare
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DS-GVO kommt nicht zum Einsatz.
Es werden hierzu folgende Daten erhoben:
- Kontoinformationen: Informationen, die mit einem Konto verknüpft sind, das Zoom Produkte und Dienstleistungen in Lizenz vergibt, wie z. B. der Name des Administrators, Kontaktinformationen, die Konto-ID, Abrechnungs- und Transaktionsinformationen sowie Informationen zum Abonnement.
- Profil- und Teilnehmerinformationen: Informationen, die mit dem Zoom-Profil eines Benutzers verknüpft sind, der Zoom-Produkte und -Dienstleistungen im Rahmen eines lizenzierten Kontos verwendet, oder die von einem Teilnehmer ohne Lizenz, der einem Meeting beitritt, zur Verfügung gestellt werden, z. B. Name, Anzeigename, Bild, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Berufsinformationen, angegebener Standort, Benutzer-ID oder andere Informationen, die vom Benutzer und/oder dessen Kontoinhaber bereitgestellt werden.
- Kontaktinformationen: Kontaktinformationen, die von Konten und/oder deren Benutzern hinzugefügt werden, um Kontaktlisten in Zoom-Produkten und -Dienstleistungen zu erstellen; dazu können auch Kontaktinformationen gehören, die ein Benutzer aus einer Drittanbieter-App integriert, oder die Benutzer bereitstellen, um Empfehlungseinladungen zu verarbeiten.
- Einstellungen: Informationen, die mit den Präferenzen und Einstellungen eines Zoom Kontos oder Benutzerprofils verknüpft sind, wie z. B. Audio- und Videoeinstellungen, der Aufzeichnungsort der Datei, Einstellungen für die Bildschirmfreigabe und andere Einstellungen und Konfigurationsinformationen.
- Registrierungsinformationen: Informationen, die bei der Registrierung für ein Zoom Meeting, ein Zoom Webinar, einen Zoom Room oder eine Aufzeichnung zur Verfügung gestellt werden, wie z. B. Name und Kontaktinformationen, Antworten auf Registrierungsfragen und andere vom Host angeforderte Registrierungsinformationen.
- Geräteinformationen: Informationen über die Computer, Telefone und andere Geräte, die bei der Interaktion mit Zoom Produkten und Dienstleistungen verwendet werden, wie z. B. Informationen über Lautsprecher, Mikrofon, Kamera, Version des Betriebssystems, Festplatten-ID, PC-Name, MAC-Adresse, IP-Adresse (die verwendet werden kann, um allgemein auf den Standort auf Stadt- oder Länderebene zu schließen), Geräteattribute (wie Version des Betriebssystems und Akkustand), WLAN-Informationen und andere Geräteinformationen (wie Bluetooth-Signale).
- Inhalt und Kontext aus Meetings, Webinaren, Chats und anderen Funktionen für die kollaboratives Arbeiten: Inhalte, die in Meetings, Webinaren oder Nachrichten generiert werden, die in Zoom Produkten und Dienstleistungen gehostet werden, darunter Audio, Video, Meeting-Nachrichten, Whiteboards innerhalb und außerhalb von Meetings, Chat-Inhalte, Transkriptionen, Transkriptbearbeitungen und -empfehlungen, schriftliches Feedback, Antworten auf Umfragen und F&A, Dateien sowie zugehöriger Kontext, wie z. B. Einladungsdetails, Name des Meetings oder des Chats oder Tagesordnung des Meetings. Je nach Einstellungen des Kontoinhabers, dem, was Sie freigegeben haben, Ihren Einstellungen und was Sie in den Zoom Produkten und Dienstleistungen machen, können die Inhalte Ihre Stimme und Ihr Bild beinhalten.
- Informationen zur Nutzung von Meetings, Webinaren, Chat, Funktionen zum kollaborativen Arbeiten sowie der Website: Informationen darüber, wie Personen und deren Geräte mit Zoom-Produkten und -Services interagieren, wie z. B.: wann Teilnehmer einem Meeting beitreten und es verlassen; ob Teilnehmer Nachrichten versendet haben und mit wem sie Nachrichten austauschen; Leistungsdaten; Mausbewegungen, Klicks, Tastenanschläge oder Aktionen (wie Stummschaltung/Aufhebung der Stummschaltung oder Video ein/aus), Bearbeitungen an Transkripten – sofern vom Kontoinhaber autorisiert – und andere Eingaben, die Zoom dabei helfen, die Nutzung von Funktionen zu verstehen, das Design der Produkte zu verbessern und Funktionen vorzuschlagen; welche Drittanbieter-Apps zu einem Meeting oder einem anderen Produkt oder Service hinzugefügt wurden und auf welche Informationen die App zugreifen und welche Aktionen sie ausführen darf; die Nutzung von Drittanbieter-Apps und dem Zoom App Marketplace; verwendete Funktionen (wie Bildschirmfreigabe, Emojis oder Filter) und andere Nutzungsinformationen und -kennzahlen. Dazu gehören auch Informationen darüber, wann und wie Personen die Websites von Zoom besuchen und mit ihnen interagieren, einschließlich der Seiten, die aufgerufen werden, die Interaktion mit Website-Funktionen und ob sich eine Person für ein Zoom Produkt oder eine Zoom Dienstleistung registriert hat oder nicht.
- Eingeschränkte Informationen von den Diensten „Zoom Email“ und „Zoom Calendar“: „Zoom Email“ bezeichnet den nativen E-Mail-Service von Zoom sowie die E-Mail-Nachrichten, die darüber gesendet werden. E-Mails, die von aktiven Benutzern von Zoom Email gesendet und empfangen werden sind in Zoom Email standardmäßig End-to-End verschlüsselt. Damit die End-to-End-Verschlüsselung unterstützt wird, müssen Benutzer von Zoom Email ihrem Zoom Email-Konto ein Gerät mit der zugehörigen E-Mail-Adresse hinzufügen und eine unterstützte Zoom-Anwendung benutzen. Bei einer End-to-End verschlüsselten E-Mail besitzen nur die Benutzer und je nach Einstellungen die Kontoinhaber oder bestimmte Kontoadministratoren den Schlüssel, um den Inhalt der E-Mail zu sehen. Das schließt Nachricht, Betreff, Anhänge und benutzerdefinierte Kennzeichnungen ein, die Benutzer zu E-Mails im Posteingang hinzufügen. E-Mails, die an Benutzer außerhalb von Zoom Email gesendet oder von diesen empfangen werden, werden nach dem Absenden oder Empfangen vom Zoom-E-Mail-Server verschlüsselt, wenn der Zoom Email-Benutzer eine verschlüsselte Nachricht sendet. In jedem Fall hat Zoom Zugriff auf E-Mail-Metadaten, die für den grundlegenden E-Mail-Verkehr benötigt werden, insbesondere E-Mail-Adressen aus den Feldern „Von“, „An“, „CC“ und „BCC“, Uhrzeit, MimeID sowie Anzahl und Größe der Anhänge. Durch die Nutzung des nativen Kalenderdienstes von Zoom erhält Zoom Informationen zu Meetingeinladungen, Nachrichten, Absendern und Empfängern sowie andere Kalenderinformationen.
- Inhalte aus Integrationen von Drittanbietern: Benutzer können über die Zoom-Anwendung auf E-Mail- und Kalenderdienste von Drittanbietern zugreifen, wenn sie diese integrieren. Diese Informationen werden von Zoom nicht End-to-End verschlüsselt, aber nur dann abgerufen, wenn dazu ein Auftrag besteht oder dies aus rechtlichen oder Sicherheitsgründen erforderlich ist. Wenn Kontoinhaber und/oder deren Benutzer E-Mail-Dienste in die Produkte und Services von Zoom integrieren, darunter Tools zur Geschäftsanalyse wie ZoomIQ, kann Zoom E-Mail-Informationen wie Inhalt der E-Mail, Header und Metadaten dieser Drittanbieter-Services erheben oder verarbeiten, um die durch das Konto angeforderten Dienste zu erbringen oder das Produkt zu verbessern.
- Kommunikation mit Zoom: Informationen über Ihre Kommunikation mit Zoom, einschließlich im Zusammenhang mit Supportfragen, Ihrem Konto und anderen Anfragen.
- Informationen von Partnern: Zoom erhält von Drittunternehmen, wie z. B. von Marktdatenaufbereitern, Informationen über Kontoinhaber und deren Benutzer, wie z. B. Informationen über die Unternehmensgröße oder Branche eines Kontoinhabers, Kontaktinformationen oder die Aktivität bestimmter Enterprise-Domains. Zoom kann auch Informationen von externen Werbepartnern einholen, die in Zoom Produkten und Dienstleistungen angezeigte Werbeanzeigen liefern, z. B. ob Sie auf eine von diesen Werbepartnern gezeigte Werbeanzeige geklickt haben.
Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DS-GVO vor.
zoom.us/docs/de-de/privacy-and-legal.html
https://zoom.us/de-de/privacy.html
Wir setzen folgenden Hoster ein:
Wir möchten Ihren Besuch auf unserer Webseite sicher gestalten:
24.1 SSL- und TLS-Verschlüsselung
24.2 Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV)
24.3 Links zu anderen Anbietern
- Ende der Datenschutzinformationen –
DieseDatenschutzinformationenwurden erstellt durch KanzleiFischer-Battermann.
Social Media Plattformen, die im Zusammenhang mit MENTALetics GmbH stehen
Datenschutzbestimmungen
Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.
Soziale Netzwerke wie Facebook, Google+ etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Webseite oder eine Webseite mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:
Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.
Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.
Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.
Rechtsgrundlage
Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten
Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. ggü. Facebook) geltend machen.
Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.
Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).
Soziale Netzwerke im Einzelnen
Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter ist die Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA. Facebook verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US-Privacy-Shield.
Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Facebook verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook-Page besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.
Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Anbieter ist die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875.
Email Datenschutzerklärung
Pflichtinformationen gemäß Artikel 13 DSGVO Im Falle des Erstkontakts sind wir gemäß Art. 12, 13 DSGVO verpflichtet, Ihnen folgende datenschutzrechtliche Pflichtinformationen zur Verfügung zu stellen: Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit an der Verarbeitung ein berechtigtes Interesse besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Verarbeitung für die Anbahnung, Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung eines Rechtsverhältnisses zwischen Ihnen und uns erforderlich sind (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder eine sonstige Rechtsnorm die Verarbeitung gestattet. Ihre personenbezogenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ihnen steht außerdem ein Recht auf Widerspruch, auf Datenübertragbarkeit und ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Ferner können Sie die Berichtigung, die Löschung und unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Details entnehmen Sie unserer Datenschutzerklärung (https://www.mentaletics.com/datenschutz). Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter sp@mentaletics.com